FEUERWEHR MUTTERS
Mitgliederstruktur
Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr Mutters 115 Mitglieder, davon 81 aktive Mitglieder und 34 Reservisten. Die aktiven Mitglieder sind das Rückgrat der Feuerwehr und rücken im Notfall aus, um Menschen und Tiere zu retten sowie Umwelt und Sachwerte zu schützen. Sie nehmen regelmäßig an Schulungen und Übungen teil und sind somit auf dem neuesten Stand der Feuerwehrtechnik. Die Reservisten, ehemalige aktive Mitglieder, stehen unterstützend und beratend zur Verfügung. Diese langjährigen Mitglieder verfügen über wertvolles Wissen und sind eine wichtige Ressource, besonders in organisatorischen Bereichen oder bei größeren Einsätzen, wenn zusätzliche Unterstützung erforderlich ist.
führungsstruktur
Die Freiwillige Feuerwehr Mutters ist klar organisiert und verfügt über eine hierarchische Führungsstruktur, die sicherstellt, dass im Einsatzfall schnell und effizient gehandelt wird. An der Spitze steht der Kommandant, der die Gesamtverantwortung für die Feuerwehr trägt. Unterstützt wird er vom Kommandant-Stellvertreter, der im Falle von Abwesenheit oder größeren Einsätzen die Führung übernimmt bzw. unterstützt. Verwaltungstätigkeiten werden vom Schriftführer und vom Kassier abgewickelt. Diese vier Funktionäre bilden gemeinsam das sogenannte KOMMANDO. In der Hierarchie folgen die Zugs- und Gruppenkommandanten, die sowohl bei Ausbildungen, als auch im Einsatzfall die Mannschaften leiten und für die Durchführung der Einsatzmaßnahmen verantwortlich sind.
Damit Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstung stets einsatzbereit sind, kümmern sich der Gerätewart, der Obermaschinist sowie Atemschutz- und Funkbeauftragte um die jeweiligen Fachbereiche. Mit monatlichen Wartungen, Überprüfungen nach Einsätzen und weiteren Tätigkeiten halten sie die technischen Ressourcen einsatzbereit.
Ausbildung
Regelmäßige Übungen, Schulungen, Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule sowie Sonderausbildungen an verschiedenen Einrichtungen vermitteln der Mannschaft das nötige Wissen, um bei Einsätzen schnell und effizient helfen zu können. Fachgruppen wie die Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger haben hierbei einen erhöhten Ausbildungsaufwand, um auf die besonderen Anforderungen reagieren zu können.