GESCHICHTE

Funktionäre & Persönlichkeiten DER fEUERWEHR Mutters

16. Kommandant:
Martin Tanzer, seit 27.01.2018

15. Kommandant:
Georg Crepaz, 11.01.2013 – 27.01.2018

14. Kommandant:
Erich Wurzer, 06.05.2007 – 11.01.2013

13. Kommandant:
Martin Kofler „Kelm“, 08.04.1995 – 07.03.2007

12. Kommandant:
Anton Stauder, 06.03.1993 – 20.03.1995

11. Kommandant:
Josef Pfurtscheller
„Wagner“, 05.03.1983 – 06.03.1993

10. Kommandant:
Nikolaus Mayr „Hanneler Klaus“, 20.05.1969 – 05.03.1983

9. Kommandant:
Josef Falschlunger „Ötztaler“, 04.05.1954 – 20.05.1969

8. Kommandant:
Josef Fritz „Goaßer“, 04.05.1948 – 04.05.1954

7. Kommandant:
Johann Wishaber „Taxerbauer“, 1947 – 04.05.1948 

6. Kommandant:
Alexander Pichl, 04.05.1947 – 3 bis 4 Monate

5. Kommandant:
Nikolaus Wishaber „Lärchenwaldwirt“, 04.05.1946 – 04.05.1947

4. Kommandant:
Johann Stauder Gastwirt, 04.05.1939 – 04.05.1946

3. Kommandant:
Josef Fritz „Goaßer“, 04.05.1937 – 04.05.1939

2. Kommandant:
Josef Weichinger „Scherl“, 1933 -1935

1. Kommandant und Gründer:
Johann Wishaber „Taxerbauer“, 11.03.1895 – 1933

Joschi Fritz,  seit 27.01.2018

Martin Tanzer, 01.05.2015 – 27.01.2018

Walter Fuß, 06.05.2007 – 01.05.2015

Erich Wurzer, 13.03.1993 – 06.05.2007

Anton Stauder, 05.03.1983 – 13.03.1993

Josef Pfurtscheller, 03.03.1978 – 05.03.1983

Josef Tanzer, 20.05.1969 – 03.03.1978

Nikolaus Mayr, 04.05.1954 – 20.05.1969

Josef Falschlunger, 04.05.1949 – 04.05.1954

Alexander Pichl, 04.05.1946 – 04.05.1947

Nikolaus Wishaber, 04.05.1939 . 04.05.1946

Johann Stauder, 04.05.1931 – 04.05.1939

Weichinger, erwähnt 1921

Martin Peer, seit 11.01.2013

Georg Crepaz, 10.01.2008 – 11.01.2013

Joschi Fritz, 04.05.1993 – 10.01.2008

Hermann Hilber, 02.05.1982 – 05.03.1993

Albert Köhle, 04.05.1957 – 02.05.1982

Johann Berer, 04.05.1933 – 04.05.1957

Franz Pfurtscheller, erwähnt 04.05.1932

Hans Tanzer, erwähnt 29.08.1920

1. Schriftführer: Johann Gstrein, 11.03.1895 – ?

Florian Zitt, seit 01.05.2015

Martin Tanzer, 04.03.2003 – 01.05.2015

Roland Schreier, 24.01.1998 – 31.01.2003

Andreas Falschlunger, 05.03.1983 – 24.01.1998

Josef Fritz, 04.05.1965 – 05.03.1983

Ludwig Stockhammer,  04.05.1949 – 27.02.1965

Josef Jäger, 04.05.1932 – 04.05.1949

Eduart Zeika, 18.07.1920 – 04.05.1932

Dominik Wendler, seit 27.01.2018
Leonhard Graiff, Gehilfe seit 02.04.2019

Stefan Braunegger, 04.05.2014 – 27.01.2018

Andreas Jäger, 02.05.2010 – 04.05.2014

Andreas Kirchmair, 01.02.2008 – 27.06.2009

Georg Crepaz, 04.02.2003 – 10.01.2008

Walter Fuß, 04.02.2003 – 06.05.2007

Georg Crepaz, 19.09.1999 – 09.08.2001

Walter Fuß, 04.05.1996 – 07.07.1999

Josef Schreier, 03.05.1992 – 26.03.1996

Robert Eberl, 05.03.1988 – 03.05.1992

Josef Mayr „Hanneler Sepp“, 04.05.1977 – 05.03.1988

Alois Pfurtscheller „Holer“, 04.05.1947 – † 19.01.1977

Nikolaus Mayr „Bank Klaus“, 04.05.1946 – 04.05.1947

Nikolaus Falschlunger, um 1934 – 04.05.1946

Engelbert Gressl, erwähnt 04.05.1931

Johann Stauder, erwähnt 1907

1. Gerätewart: Anton ?, erwähnt 1895

Leonhard Graiff, Gehilfe seit 02.04.2019

Daniel Eberl, 04.05.2014 – 02.04.2019

Ida Stauder
Patin unserer Fahne

Anna Stauder
Patin unserer 1. Motorspritze – B48, 1930
Patin unserer 2. Motorspritze – RW 25, 1953

Anna Tanzer
Patin unseres Löschwasserbassein Raitis, 1953

Mathilde Fritz
Patin unseres Land Rover 1, 1970

Resi Mayr
Patin unseres VW Bus (ehem. Rettungsauto), 1973

Sophie Tanzer
Patin unserer 3. Motorspritze Raitis VW 75, 1973

Inge Arnold
Patin unseres VW-KLF, 1980

Adele Wishaber
Patin unserer 4. Motorspritze   

Christl Hilber
Patin unserer 5. Motorspritze, 1986
Patin unserer VW Schlammpumpe, 1986

Gretl Wishaber
Patin unserer 6. Motorspritze – FOX, 1991
Patin unseres Stromaggregats, 1991

Christine Peer
Patin unseres Tanklöschfahrzeugs TLFA 2000, 1995

Franzi Stauder
Fahnenrestaurierung, 1999

Anneliese Danninger
Patin unseres Anhängers TSA, 1999

Waldtraud Kofler
Patin unseres Land Rover 3 BLFA, 1999

Petra Peer
Patin unseres LFA, 2011

Iris Crepaz-Wishaber & Iris Fritz
Patinnen unseres TLFA 3000/100, 2024

Anton Stauder
seit 04.05.2014, 12. Kommandant


† Josef Tanzer
seit 23.07.1995, Kommandant-Stv.

† Nikolaus Mayer
seit 01.05.1983, 10. Kommandant

† Martin Dialer
seit 04.05.1937, Bezirks-Feuerwehrinspektor

† Nikolaus Wishaber
seit 04.05.1937, 5. Kommandant

† Johann Mayr
seit 04.05.1937, Kommandant in Raitis

† Ferdinand Fritz
seit 04.05.1937, Kommandant-Stv. des 2. und 4. Zuges

† Nikolaus Falschlunger
seit 04.05.1937, Zeugwart

† Nikolaus Mayr
seit 14.07.1935, Zeugwart

† Josef Fritz
seit 1935

† Alois Braunegger
seit 1935

† Rudolf Kofler
seit 1934, Sanitäter

† Andrä Jäger
seit 04.05.1934, Kapellmeister und Sanitäter

† Anton Pfurtscheller
seit 04.05.1933, 1. Maschinist und Obermaschinist

† Josef Jenewein

† Michael Tanzer

† Michael Rainer

† Johann Wörndle

† Alexander Pichl

seit 29.08.1920:

† Hans Tanzer, Schriftführer und  Gründungsmitglied
† Nikolaus Hahn, Gründungsmitglied
† Johann Stauder, Gründungsmitglied, 4. KDT und Zeugwart
† Andrä Schreier, Gründungsmitglied
† Martin Jäger, Gründungsmitglie
† Josef Pfurtscheller, Gründungsmitglied
† Josef Schafferer, Gründungsmitglied
† Josef Schreier, Gründungsmitglied
† Johann Pittl, Gründungsmitglied
† Josef Mair, Gründungsmitglied
† Michael Steiner, Gründungsmitglied
† Johann Falkner, Gründungsmitglied
† Johann Grubinger, Gründungsmitglied
† Josef Eller, Gründungsmitglied
† Johann Schafferer, Gründungsmitglied
† Anton Pfurtscheller, Gründungsmitglied
† Josef Weichinger, Gründungsmitglied
† Nikolaus Hahn, Gründungsmitglied
† Johann Weichinger, Gründungsmitglied
† Johann Wishaber, Gründungsmitglied, 1. Hauptmann, Ehrenhauptmann

gESCHICHTE DER fEUERWEHR Mutters

1895
GRÜNDUNG DER FEUERWEHR MUTTERS

1903
Fahnenstiftung vom GH Stauder

1904
Hochdruckwasserleitung und somit erste Hydranten im Gemeindegebiet

29.08.1920
25 Jährige Gründungsfeier im GH Stauder: Alle noch lebenden Gründungsmitglieder (17) wurden zu Ehrenmitgliedern, der Gründer und 1. Hauptmann Johann Wishaber („Taxerbauer“) wurde zum Ehrenhauptmann ernannt.

1930
Kauf und Segnung der 1. Motorspritze B48 

1953
Ankauf einer 2. Motorspritze RW 25 für die LG Raitis

1953
Bau des Löschwasserbassain Raitis

1954
Neubau des Feuerwehrhauses in der Dorfstraße

06.03.1961
Ankauf einer 3. Motorspritze (VW 75 Automatic) um 32565.- Schilling

04.05.1961
Segnung der 3. Motorspritze

1962
Ankauf eines Anhängers für die LG Raitis (17800.- Schilling)

1964
kostenlose Generalüberholung der 1. Motorspritze bei der Fa. Grassmayr

01.05.1970
75-Jahrfeier und Segnung des 1. Feuerwehrfahrzeuges: Land Rover 1

1973

  • Ankauf von ATS-Geräten (es waren die ersten im Abschnitt Axams) um 29606.- Schilling
  • Ankauf von Funkgeräten
  • Segnung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges (ausgemustertes Rettungsauto; Kosten dafür rund 15000.- Schilling), der 4. Motorspritze (Kosten ca. 25000.- Schilling) sowie der ATS-Geräte

1974
Ankauf des 2. Land Rovers (Land Rover 1 wurde an die FF Kreith abgegeben)

29.12.1978
Reparatur der Fahne – die Kosten von 18405.- Schilling übernahm Klaus Stauder 

21.09.1980
Segnung eines neuen KLF (VW) und des Hochwasserbehälters

02.05.1982
Segnung des Raitiser Feuerwehrhauses

24.09.1984
Gründung der Gemeindefreundschaft Mutters-Andrian (Südtirol)

27.10.1985
Segnung des heutigen Feuerwehrhauses in der Schulgasse

07.09.1986
Segnung der 5. Motorspritze (VW) und einer Schlammpumpe

25.06.1989
100-Jahrfeier der Feuerwehr Andrian

18.08.1991
Segnung der 6. Motorspritze (BMW-Fox; Kosten: 132 332.- Schilling) und eines Stromaggregates

23.07.1995
100-Jahrfeier und Segnung des heutigen Tanklöschfahrzeuges sowie der 2. Garnitur an ATS-Geräten

1995

  • Umbau des Funkraumes auf den neuesten Stand der Technik und Inbetriebnahme der stillen Alarmierung mittels analogen Pagern
  • Segnung des ersten Mutterer Tanklöschfahrzeugs TLFA 2000

03.10.1999
Segnung des neuen TS-Anhängers, der restaurierten Fahne sowie der Trauerfahne

2001
Austausch der 1. Generation von ATS-Geräten aus dem Jahr 1973 (Kosten: 65000.- Schilling)

12.06.2005
110-Jahrfeier und Segnung des 3. Land Rovers

2007
Das digitale Funksystem sowie die digitale Alarmierung per Pager werden in Betrieb genommen

2008
Fertigstellung des in Eigenregie ausgebauten Atemschutzraumes in der Feuerwehrhalle

2010
Ankauf und Indienststellung des 1. LF

2012/2013
Ankauf und Indienststellung von sechs neuen 300bar ATS-Geräten der Fa. Auer samt Zubehör (Flaschen, Fzg.-Halterungen,…)

2024
Ankauf und Indienststellung des 2. TLF, TLFA 3000/100 auf SCANIA mit EMPL-Aufbau